Digitale Schulverwaltung
- Conny
- 5. Mai 2020
- 3 Min. Lesezeit
Die aktuelle Lage mit Covid-19 hat unser Privatleben und auch den Schulalltag auf den Kopf gestellt. In kürzester Zeit musste ein Umdenken stattfinden, um sich auf das Home Schooling umstellen zu können. Jeder war gefordert. Viele Schüler, Lehrer und Eltern waren anfangs auch überfordert.

An unserer Schule besteht schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, mit Microsoft Office 365 zu arbeiten. Verschiedene dazugehörige Apps wie Outlook, Word, Excel und Powerpoint sind bei den meisten Lehrern im Schulalltag im Gebrauch. Mit anderen Anwendungstools wie OneDrive, SharePoint und Teams tun sie sich schwerer, da der USB-Stick oder das Verschicken von Mails noch immer gute Alternativen bieten. Jeder Schüler besitzt seit der 6. Klasse eine schulische E-mail-Adresse über Office 365. Es stellte sich aber heraus, dass lernschwächere Schüler nicht in der Lage waren damit umzugehen. Um diesbezüglich jeden der Beteiligten in der Anfangszeit des Fernunterrichts auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen, bedeutete sowohl für die Schulleitung als auch für die Lehrer eine enorme Herausforderung.
Aus dieser Situation heraus werde ich hier die Office 365-App "Teams" genauer vorstellen.
Was ist TEAMS ?

Teams ist eine Kommunikationsplattform innerhalb Office 365, auf der man in kleinen Projektgruppen zusammenarbeiten kann. Es ist möglich, Chat-Nachrichten zu verschicken, Dateien zu teilen und zu bearbeiten, virtuelle Online-Meetings abzuhalten, oder ein OneNote-Klassenbuch zu erstellen.
Vorteile von TEAMS
vereinfachter Austausch über Klasse und Unterricht
nahtlose Arbeit im Team
Dateien können in Echtzeit abgerufen, geteilt und bearbeitet werden
nachhaltiges Arbeiten durch Papiereinsparung
Besprechungen können an beliebigen Orten stattfinden. Lehrer/Schüler können sich versammeln, unabhängig von der räumlichen Entfernung
unkomplizierte Kontaktaufnahme. Lehrer-Lehrer, Schüler-Lehrer und Schüler-Schüler tauschen sich aus ohne Herausgabe von persönlichen Daten
App auch für mobile Geräte
Benachrichtigungen kann man nach Bedarf aktivieren/deaktivieren
Einführung von TEAMS
die Schulleitung steht hinter der digitalen Neuerung an der Schule und verfolgt ein klares Ziel
Transparenz in der Entwicklung
Räume müssen die technischen Voraussetzungen erfüllen
Bilden eines Expertenteams durch Fortbildung
das Programm wird in der Lehrerkonferenz kurz vorgestellt, ohne die Kollegen mit theoretischen Informationen zu überfordern
die Vorteile dieses Tools sichtbar machen
schul-interne Fortbildungen in Kleingruppen werden vom Expertenteam, übers Jahr verteilt, angeboten
es wird keine Drucksituation erzeugt. Keiner muss, jeder kann
genügend Zeit für die praktische Anwendung einplanen
regelmäßiger Erfahrungsaustausch in Kleingruppen auf Augenhöhe
In dieser schrittweisen Implementierung ist es wichtig, die Neugier aller Beteiligten zu wecken. Die Entwicklung muss von Anfang an transparent verlaufen und den "medienfernen" Kollegen verständnisvoll und ohne Druck begegnen. Förderlich ist es auch, die ansteckende Begeisterung der digital affinen Kollegen zu nutzen und die erkennbaren Vorteile hervorzustreichen.
Vorstellung in der Lehrerkonferenz
(Herbst, Schuljahr 20/21)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die zweite Hälfte des letzten Schuljahres ist uns allen noch lebhaft im Gedächtnis geblieben. Die ganze Gesellschaft wurde von einem Tag auf den anderen aus ihrem gewohnten Alltag gerissen. Auch wir, als ganze Schulgemeinschaft, mussten uns innerhalb weniger Tage auf das Home Schooling umstellen. Jeder von uns vollbrachte hervorragende Leistungen. Der tatkräftige Einsatz einiger digital begabter Kollegen, ermöglichte uns durch einen Crashkurs in Form von Online-Videos, PDFs und Chats einen schnellen Einstieg in die Office 365-App TEAMS.
Jeder von uns hat jetzt Erfahrungen gesammelt und kennt sich mehr oder weniger gut mit den Affinitäten dieses Tools aus. Die Vorteile dieser App wurden uns im Laufe des zweiten Semesters, nach anfänglicher Überforderung, nach und nach bewusst. Hier die wesentlichen Vorteile im Überblick:
vereinfachter Austausch über Klasse und Unterricht
nahtlose Arbeit im Team
Dateien können in Echtzeit abgerufen, geteilt und bearbeitet werden
nachhaltiges Arbeiten durch Papiereinsparung
Besprechungen können an beliebigen Orten stattfinden.
unkomplizierte Kontaktaufnahme ohne Herausgabe von persönlichen Daten
App auch für mobile Geräte
Benachrichtigungen kann man nach Bedarf aktivieren/deaktivieren
Es erscheint mir wichtig, jetzt zu Beginn dieses neuen Schuljahres, auf dieses Vorwissen aufzubauen und es zu festigen, um Teams zukünftig auch in unseren gewohnten Schulalltag einbauen zu können.
Um dem gerecht werden zu können, werden wir schulinterne Weiterbildungen in kleinen Gruppen anbieten. Geleitet werden diese Fortbildungen von unserem Expertenteam. Sie finden das ganze Schuljahr über statt. Die Gruppen werden so zusammengesetzt, dass sie inhaltlich auf das jeweilige (empfundene) Vorwissen der Teilnemer aufbauen. Genaue Termine und das Einschreibeformular werden ihnen zeitnah via E-Mail zugeschickt. Zeitgleich wird ihnen ein Handbuch in PDF-Format auf Teams im Kanal "Tutorial und Fragen zur APP Teams" unter "Dateien" zur Verfügung gestellt. Fragen können auch in diesem Kanal im Chat gestellt werden.
Vielen Dank für ihr Zuhören. Ich freue mich auf unsere kreative Zusammenarbeit.
Comments