top of page

Feedback

  • Autorenbild: Conny
    Conny
  • 8. Mai 2020
  • 3 Min. Lesezeit

In diesem Blog werde ich ein Feedback zu den Blogs zweier Studienkollegen geben. Es ist mir nicht leicht gefallen, aus all den Angeboten eine Auswahl zu treffen. Um mir die Entscheidung zu vereinfachen, habe ich beschlossen, mich auf zwei Homepages zu beschränken, die mit einem anderen Anbieter erstellt worden sind und sich in ihrer Vorgehensweise von meinem Blog unterscheiden.


Ich habe folgende zwei Blogs ausgewählt:


1. Weblog



Die Startseite ist einfach, aber freundlich gestaltet. Der Besucher wird direkt persönlich angesprochen. Er wird eingeladen auf dem Blog zu verweilen, um die Beiträge zu lesen.


Es gibt 3 Reiter: Home, Blog und About. Mein erster Klick führt zu dem Button "About". Ich möchte mehr Informationen über den Autor erhalten. Ich erfahre, dass der Autor die berufliche Herausforderungen sucht. Dies ist auch der Grund für seine Teilnahme am Masterstudium "Schulmanagement". Der berufliche Werdegang des Autors weckt mein Interesse auf die kommenden Blogbeiträge.


Zum jetzigen Moment (06.05.2020) gibt es 4 Beiträge. Den Beitrag Web2.0 finde ich sehr aufschlussreich. Hier lässt der Autor den Leser an persönlichen Erfahrungen teilhaben, die er bei der Beteiligung an der Ausarbeitung einer Software gemacht hat.

Auch bei den weiteren Blogbeiträgen werden die erforderten Inhalte bearbeitet und persönliche Erfahrungen miteinbezogen.


Es fällt mir jedoch etwas schwer die essentiellen Aussagen optisch zu erfassen. Das Layout der Beiträge ist für meine Begriffe zu schlicht gestaltet. Der Text ist durchgängig geschrieben. Mir fehlen Texthervorhebungen durch farbliche Akzente. Untereinteilungen durch das Einfügen von Abschnitten würden die Lesbarkeit steigern. Ein aussagekräftiges Bild als Eyecatcher könnte die Beiträge ebenfalls auflockern und den Fokus des Lesers auf sie leiten.


Dies tut den interessanten Inhalten jedoch keinen Abbruch. Die Gestaltung des Blogs ist sehr persönlich. Sie spiegelt den Charakter des Autors wieder. Ich bin auf die noch folgenden Beiträge gespannt, von denen ich mir Einblicke in weitere persönliche Erfahrungen des Autors erwarte.



2. Weblog



Der Namen des Blogs mit dem Zusatz "business" lässt erahnen, dass der Blog seriöse und aussagekräftige Inhalte hat und in einem schlichten Design gehalten ist. Oder bin ich durch den Titel schon voreingenommen?


Die Startseite bestätigt mein Gefühl. Der Autor hat den Aufbau genau geplant. Die Farbabstimmung ist mit Bedacht gewählt. Auch hier führt mein Weg erst einmal zu dem Reiter "Autor". Der Herausgeber stellt sich als eine vielseitige Person vor. Er ist Natur- und Tierliebhaber. Er zeigt Interesse am Hundesport und am Gärtnern. Er sieht sich handwerklich begabt. Diese Vielseitigkeit steigert mein Interesse.


Ich klicke weiter auf den Reiter " Aufgabeninseln". Hier wird zwischen den Aufgabeninseln 1 bis 3 unterschieden.

Sehr spannend bei der ersten Aufgabeninsel sind die Überlegungen, die sich der Autor im Vorfeld über das Thema, den Anbieter, den Seitentitel, das Design, die Seitenstruktur, das Content Management, die Illustration und die rechtlichen Details macht. Diese Überlegungen haben bei mir im Stillen und in Etappen stattgefunden. Mir wird bewusst, vie vieles wir im Vorfeld geplant und überlegt haben, bevor der Blog überhaupt gestartet werden konnte.

Der Autor erklärt und begründet seine Schritte und Entscheidungen schon im Vorfeld. Ich erhalte die Erklärung, warum kaum Bilder auf dem Blog zu finden sind. Der Autor geht verständlicherweise urheberrechtlich auf Nummer sicher.


In jedem der Beiträge wird die Aufgabenstellung klar hervorgehoben. Die Texte an sich sind fundiert ausgearbeitet und beinhalten zudem detaillierte Erklärungen.


Auch die Aktualität wird eingebunden. Im Beitrag zu "Klicksafe" wird bei der Fake News-Problematik der Covid-19 als Praxisbeispiel genutzt.

Des Weiteren wird eine detaillierte und realitätsnahe Diskussion zwischen dem Autor in der Lehrerrolle und seinen Schülern (mit fiktiven Namen) dargestellt.


Sehr gelungen finde ich auch die Anwendungsbeschreibung des Unterrichtstools "feedbackr". Dieses Tool eignet sich dazu, Umfragen zu starten, den Schülern ein Feedback zu geben, und dem Lehrer das Ergebnis und eine Statistik zur Umfrage zu liefern. Ich werde versuchen, dieses Tool bei Gelegenheit in meinem Unterricht einzubauen.


Insgesamt erfüllt dieser Blog alle Anforderungen des Seminars. Die Aufgaben sind sehr ausführlich bearbeitet worden. Ich hätte mir eine etwas kreativere Darstellung der Aufgabenstellungen und Inhalte gewünscht. Die vorgegebene Struktur erleichtert das Zurechtfinden auf dem Blog. Im Rahmen des Medienmoduls, in dem Inhalte und Bearbeitung der Aufgaben im Mittelpunkt stehen, ist dieser Blog als reiner Lernzweck geeignet.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


© 2020 by Conny. Created with Wix.com

bottom of page