Reflexion
- Conny
- 6. Mai 2020
- 3 Min. Lesezeit
Die Seminarziele
Die Seminarziele zu diesem Onlineseminar "Medienpädagogik und Medienbildung" wurden im Vorfeld nicht explizit erläutert. Mir wurde schnell klar, dass es darum ging, folgende Themen kennen zu lernen und uns mit ihnen vertieft auseinanderzusetzen:

die Erstellung eines Blogs
die digitale Unterrichtsgestaltung: neue mediendidaktische Lehr- und Lernmethoden, neue Unterrichtstools
das digitale Informations- und Wissensmanagement
das Bewusstsein zu Urheberrecht und den CC-Lizenzen
die digitale Schulverwaltung
Bei jedem dieser Ziele waren das kritische Hinterfragen und die eigene Meinungsbildung stets vorrangig.
Meine Lernfortschritte

Ich hatte keine Vorerfahrungen im Erstellen eines Blogs. Meines Erachtens habe ich auf diesem Gebiet einen 100% Lernfortschritt erzielt.
Meine Medienkompetenz wuchs durch das eigenständige Erarbeiten der Aufgabeninseln.
Neue Unterrichtstools, Klicksafe und Web2.0, konnte ich direkt in meinen Unterricht einbauen.
Durch das digitale Leadership habe ich mich mit der Rolle des Schulleiters auseinandergesetzt.
Ich habe gelernt, den Einsatz der Medien im Unterricht einerseits als Chance, aber andererseits auch kritisch zu betrachten.
Sehr zu denken hat mir die Aufgabenstellung "Klicksafe" mit den Quellennachweisen. den CC-Lizenzen und die einfache Verbreitung von Fake News gegeben.
Mein Sohn arbeitet in der 3.Klasse der Grundschule mit Lernprogrammen, die ich mir zu Studienzwecken näher angesehen habe. Einige haben den Eignungstest bestanden. und ich kann sie in meinem Unterricht einsetzen.
Ich habe in meinem Blog versucht, die Beiträge mit treffenden Bildern aufzulockern. Wichtig war mir hier, lizenzfreie Bilder zu gebrauchen. Auf der Seite pixabay.com bin ich fündig geworden.
Meine Produktionsschritte

Bei der Erstellung des Blogs war ich anfangs durch die unterschiedlichen Anbieter und die Auswahl zwischen vielen Layouts überfordert.
Ich habe mir unterschiedliche Erklärvideos zu den Bloganbietern angeschaut, um den Schwierigkeitsgrad besser einschätzen zu können. Die Wahl fiel auf den meiner Ansicht nach anfängerfreundlichen und anwendungsfreundlichen Anbieter WIX.
Inhalte und visuelle Erscheinung waren mir sehr wichtig. Ich zögerte die Veröffentlichung hinaus, da ich erkannte, wie zeitaufwendig so ein Blog sein kann.
Anfangs war ich mir unsicher über den gewählten Stil meiner Beiträge. Ich wollte authentisch sein. So entschied ich mich für den mir leichter fallenden kurzen, knappen Stil.
Durch die Fachlektüre "Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien" und "Schulleitung in der digital geprägten Gesellschaft" konnte ich neues Wissen aufbauen und schon vorhandenes Wissen vertiefen.
Ich habe mich zuerst in das jeweilige zu bearbeitende Thema eingelesen. Anschließend habe ich meine Beiträge mit handschriftlichen Stichworten grob geplant und Ideen gesammelt. Erst dann habe ich offline meinen Text verfasst, den ich nach mehreren Tagen Abstand wieder überarbeitet habe. Normalerweise habe ich mehrere Stunden am Stück gearbeitet, bis eine Arbeitsphase beendet war. Zu einem späteren Zeitpunkt habe ich mehrere Beiträge fast zeitgleich hochgeladen. Ich bin mir bewusst, dass dies nicht der normalen Arbeitsweise eines Bloggers entspricht. Doch Berufs- und Familienleben gaben mir den Arbeitstakt vor.
Etwaige Probleme oder Misserfolge

Wirkliche Probleme oder Misserfolge beim Erstellen des Blogs hatte ich zum Glück nicht.
Die anfängliche Unsicherheit entwickelte sich nach und nach zu einer gewissen Routine. So lange die Homepage noch nicht online einsichtig war, konnte ich herumexperimentieren.
Ich stellte beim Surfen auf anderen Homepages fest, dass jede ihren persönlichen Touch hatte, und so unbewusst etwas über ihren Autor preisgab. Eigentlich gibt es in dieser Hinsicht kein Richtig oder Falsch. Diese Erkenntnis gab mir die Sicherheit, meinem Stil treu zu bleiben.
Dies betrifft auch den Aufbau meiner Homepage. Ich wollte nicht, dass diese nur aus den Blogbeiträgen bestehen, sondern das Thema "Medien in der Schule" unter mehreren Gesichtspunkten beleuchten sollte. Aus diesem Grund habe ich den Reiter "zum Weiterlesen" eingefügt. Dieser soll den Besuchern meiner Homepage die Möglichkeit geben, zusätzliche Lektüre zu diesem Thema zu finden.
Mein hauptsächliches Problem war mein Zeitmanagement. Einen groben Zeitplan konnte ich mir aufstellen, da ich den Abgabetermin vor Augen hatte. Des Weiteren musste ich meine intensiven Arbeitsphasen mit meiner Familie absprechen.
Aber wie heißt es so schön: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Meine ganze Planung wurde durch die bekannte Situation des Covid-19 torpediert. Das Bloggen rutschte in den Hintergrund. Das Modul "Medienpädagogik" blieb jedoch präsenter und aktueller als zuvor. Das Unterrichten wurde virtuell. Ich war froh, auf vorgestellte Apps und Tools, die ich schon im Unterricht getestet hatte, zurückgreifen zu können. Außerdem konnte ich persönliche Erfahrungen in den Beitrag "Digitale Schulverwaltung" einbauen. Viel Energie und Arbeit erforderte das Homeschooling meiner Schüler. Auch meine beiden Kinder mussten sich kurzfristig auf Homeschooling umstellen. So blieb mir in den ersten Wochen kaum Zeit und Ruhe, meine Beiträge fertigzustellen. Glücklicherweise wurde der Abgabetermin verlegt. Mir stand so mehr Zeit zur Verfügung, mein Zeitmanagement zu optimieren und meine Arbeitsplanung besser in den Griff zu bekommen.
Eine wichtige Empfindung für mich ist "Stolz"

Ich bin stolz auf meinen Blog:
ich habe ihn selbst erstellt
das Wissen dazu habe ich mir selbst angeeignet
ich habe trotz der Anforderungen meiner Familie viel Zeit investiert
ich finde mich in meinem Blog wieder. Er trägt meine Handschrift.
Comments