top of page

E-Learning

  • Autorenbild: Conny
    Conny
  • 13. Feb. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Ein nicht ganz ernst gemeinter Einstieg


"Das wirkt bescheuert, doch endlich hören sie ihrer Lehrerin zu."









(www.gaturro.com)


Jetzt aber ernsthaft


Mit dem Inhalt dieses Videos werde ich mich anschließend ausführlicher beschäftigen.






Die Kernaussage des Videos besteht darin, dass die digitalen Medien im Bildungsbereich immer präsenter werden. Digitales Lernen ist heute kaum mehr aus dem Schulalltag wegzudenken und Computer, Internet und Co kommen immer mehr zum Einsatz. Eine neue Form des Lernens hat das traditionelle Lernen auf vielen Gebieten verdrängt. Die Rede ist vom E-Learning.

Doch egal ob eher traditionell oder digital, abschließend gibt das Video dem lebenslangen Lernen einen besonderen Stellenwert!

Denn LEBEN bedeutet LEBENSLANGES LERNEN!


E-Learning, was ist das?


Zum E-Learning gehören alle Formen des Lernens, bei denen digitale Medien für die Präsentation und das Verteilen des Lernmaterials zum Einsatz kommen. Man spricht auch noch vom elektronisch unterstützten Lernen. E-Learning steht im Gegensatz zum traditionellen Lernen, wo der Frontal- und Präsenzunterricht im Vordergrund stehen.



Vor- und Nachteile von E-Learning


Vorteile

  • für verschiedene Lerntypen geeignet (Leser, Video-User, Hörer)

  • zeit- und ortsunabhängig

  • man asynchron (nicht zeitgleich) arbeiten

  • individuelles Arbeitstempo

  • interaktiv

  • richtige Antwort werden belohnt

  • Wiederholungen sind leicht möglich

  • abstrakte Inhalte werden durch Simulationen anschaulicher und leichter verständlich


Nachteile

  • der Lernende muss den Umgang mit den Medien erst lernen

  • es braucht Selbstdisziplin und Lernkompetenz

  • das Wissen muss eigenständig erarbeitet werden

  • es gibt keine weiteren Erklärungen durch Lehrer

  • am Bildschirm lernen ist ermüdender als auf dem Papier

  • soziale Kontakte sind reduziert

  • erschwerter Erfahrungsaustausch

  • viele Fragen bleiben offen


Auf Grund der aufgelisteten Vor- und Nachteile wird mit einer neuen Methode versucht die Vorteile des Unterrichts vor Ort mit denen des mediengestützten Lernens zu verbinden und die Nachteile beider Methoden zu vermeiden. Dies gelingt mit dem „Blended-Learning“, wo die traditionelle Präsenzlehre mit dem E-Learning kombiniert wird.


Mein kritischer Blick


Einige Ausführungen im Video sehe ich kritisch, andere Blickpunkte auf das Thema E-Learning fehlen meiner Meinung nach ganz.


  • Das E-Learning wird den unterschiedlichen Lerntypen nicht gerecht.

Dass verschiedene Lerntypen angesprochen werden, wird zu den Vorteilen des E-Learning gezählt, doch begrenzt sich das Video auf den visuellen (Leser, Video-User) und auditiven Lerntypen (Video-User, Hörer).

Zwei weitere Lerntypen, der kommunikative und der motorische (haptische, kinästhetische) Lerntyp werden aber außer Acht gelassen. Der Erstere braucht den Austausch in Gesprächen und Diskussionen und lernt durch das Erörtern und Erklären. Der motorische Lerntyp braucht das Ausprobieren, um das Gelernte in konkreten Situationen umzusetzen.

Ein zusätzlicher Lerntyp, den das E-Learning als Lernmethode ebenfalls nicht berücksichtigt, ist der personenorientierter Lerntyp. Dieser ist auf eine sympathische und kompetente Lehrperson angewiesen, um sein Potenzial entfalten zu können.


  • Zu den Vorteilen des E-Learning wird auch das Belohnungsprinzip gezählt.

Ich bin skeptisch, ob eine fiktive Belohnung (ein Jingle, ein Spiel, Pokal oder Smiley…) den Schülern auf Dauer reichen wird. Auch hier wird sich das „Sättigungsgefühl“ mit der Zeit einstellen und der Reiz des Neuen verschwinden. Bedeuten ein Lob, eine Anerkennung, ein aufmunternder Blick durch Lehrer und Mitschüler nicht viel mehr und hallt diese Art von Belohnung nicht doch länger nach?

Bei diesem künstlichen Belohnungsprinzip geht mir auch der Aspekt vom „Lernen um des Lernens willen“ verloren. Intrinsisch motiviertes Lernen wird wegen seiner selbst ausgeführt und bedarf nicht nach jedem Lernschritt einer künstlichen Belohnung. Das so Gelernte steigert die Vorfreude auf weiteres Lernen.


  • Das E-Learning ist nicht für alle Schüler geeignet.

Obwohl die Schüler heutzutage quasi mit den digitalen Medien aufwachsen, bedeutet dies nicht automatisch, dass sie gut mit dem E-Learning zurechtkommen. Lernschwache Schüler brauchen viel mehr individuelle Unterstützung, Anerkennung und vermehrt Hilfestellungen durch den Lehrer. Sie sind mit zu viel Freiheit überfordert und riskieren aufzugeben.


  • Das E-Learning ist nicht für alle Lerninhalte geeignet

Dies trifft hauptsächlich dann zu, wenn es um das Training praxisgebundener Inhalte geht, wie z.B. die korrekte Aussprache in einer Fremdsprache, fließendes Lesen, Verständnis von Gedichten, usw.



Das Blended-Learning ist meines Erachtens eine vertretbare Methode, um digitale Medien in den Unterricht einzubauen. Diese sollten gezielt zur Differenzierung, zur Vertiefung oder zur Wiederholung von Unterrichtsstoff eingesetzt werden. Die Bedeutung der Beziehung zum Lehrer sollte auch nicht unterschätzt werden, denn auf ihr beruht, meiner Meinung nach, die Grundlage für manchen Lernerfolg oder leider auch Misserfolg.


Abschließend greife ich auf das treffende Fazit aus dem Video zurück:


LEBEN bedeutet LEBENSLANGES LERNEN

egal ob traditionell oder digital!



 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


© 2020 by Conny. Created with Wix.com

bottom of page